Arbeitswissenschaft
Zentrales Thema der Forschungsgruppe Arbeitsbewertung & Arbeitsplatzgestaltung ist die Integration arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gestaltung von Arbeitsprozessen. Dabei liegen stets der Arbeitsplatz und der Mensch in seiner Rolle als Systemmitglied im Fokus.
Grundlage der Arbeitsgestaltung ist die ganzheitliche physische und psychische Belastungsbewertung für welche praxisorientierte Verfahren entwickelt werden. Eine Anwendung erfolgt in Planung, Gestaltung und Evaluation von Arbeitsplätzen in der Produktion (Industrie 4.0), Logistik sowie im Dienstleistungsbereich. Die Analyse und Bewertung von Arbeitsprozessen beim Einsatz technischer Unterstützungssysteme (Exoskelette/Robotics) bildet ein weiteres Kompetenzfeld. .
In Zusammenarbeit mit Industrie und öffentlichen Institutionen beteiligt sich die Arbeitsgruppe aktiv an der internationalen Normungsarbeit.
Der automobilspezifische Arbeitskreis Ergonomie (AutoErg) ist eine Plattform, auf der sich Betriebspraktiker der PKW-, Nutzfahrzeug- und Zuliefererindustrie zu Fragen der Produktionsergonomie austauschen und gemeinsam Lösungen zu aktuellen Problemstellungen erarbeiten können. Hierbei werden sie unterstützt von Vertretern des nationalen Arbeitsschutzes (BAuA), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bzw. einzelner Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften), des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und der Wissenschaft (IAD, TU Darmstadt). Der Arbeitsausschuss tagt bedarfsorientiert in unregelmäßigen Abständen (ca. zwei Mal im Jahr).