Ergonomische Konzepte zur Analyse und Bewertung der Belastungen und Beanspruchungen beim Einsatz von passiven Exoskeletten

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Projektes. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Projektverantwortlichen über den Kontaktbutton auf der rechten Seite.

Hintergrund

Durch den Einsatz von technischen Unterstützungssystemen, wie z.B. passive und aktive Exoskelette, kann die Beanspruchung der Arbeitsperson, hervorgerufen durch ergonomisch belastende Körperhaltungen – statische Hand-Arm-Haltungen sowie Überkopfarbeit – oder manuelle Lastenhandhabungen, reduziert werden. Ob und in welchem Umfang eine Belastungs- und Beanspruchungsreduzierung durch den Einsatz von passiven Exoskeletten an den industriellen Arbeitsplätzen erfolgt, ist derzeit noch nicht oder nur im geringen Maße bekannt. Hierfür fehlen evaluierte Analysekonzepte zu einzelnen ergonomischen Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Einsatz von passiven Exoskeletten bei der Arbeit.

Ziele

  • Entwickeln von ergonomischen Konzepten zur Analyse und Bewertung der Belastungen und Beanspruchungen beim Einsatz von passive Exoskeletten im Labor und in der Praxis;
  • Erarbeiten von gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einsatz von passiven Exoskeletten an industriellen Arbeitsplätzen;
  • Implementierung der Erkenntnisse in arbeitswissenschaftliche Bewertungsverfahren;
  • Erarbeiten von Leitfaden und Handlungshilfen für die Einführung und Nutzung von passiven Exoskeletten in der Praxis

Methodik

Für biomechanisch-physiologische Fragestellungen in Labor- und Feldstudien:

  • Bewegungs-Beanspruchungsanalyse mit dem CAPTIV-Motion-Capture System
  • Bewegungs- und Druckanalyse mit den OpenGo –Moticon-Sensorsohlen

Für arbeitsphysiologische Fragestellungen in Labor- und Feldstudien:

  • Arbeitsherzschlagfrequenzmessung /-analyse
  • Oberflächen-Elektromyographie (EMG) ausgewählter Muskelgruppen;
  • BORG CR-10 Skala (subjektives Beanspruchungsempfinden)
  • Fragebogen nach Corlett-Bishop oder Nordic Questionnaire zur subjektiven körpersegmentbasierten Beurteilung der Belastung/Beanspruchung;

Für wirtschaftliche Fragestellungen mit Schwerpunkt Industrial Engineering (in Praxisstudien):

  • Zeitanalysen in Anlehnung an Method-Time-Mesurement (MTM)
  • Fragebogen zur subjektiven Erfassung und Analyse der Akzeptanz

Ergebnisse

Erwartete Ergebnisse:

  • ergonomische Konzepte zur Analyse und Bewertung der Belastungen und Beanspruchungen beim Einsatz von passive Exoskeletten im Labor und in der Praxis;
  • arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von passiven Exoskeletten an industriellen Arbeitsplätzen;
  • Implementierung von Erkenntnissen in arbeitswissenschaftliche Bewertungsverfahren;
  • Leitfaden und Handlungshilfen für die Einführung und Nutzung von passiven Exoskeletten in der Praxis