FELICE: Adaptive Arbeitsplätze in der Automobilmontage mit Mensch-Roboter-Kollaboration

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Projektes. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Projektverantwortlichen über den Kontaktbutton auf der rechten Seite.

Hintergrund

Die menschliche Arbeitskraft wird auch in Zukunft eine Schlüsselkomponente flexibler, agiler und wettbewerbsfähiger Produktionssysteme sein. Vor dem Hintergrund steigender Produktionsanforderungen rückt die Individualisierung von Montagearbeitsplätzen in den Fokus, um Produktivität, Gesundheit und Arbeitszufriedenheit in der Fertigungsindustrie zu erhalten.

Projektwebseite

Ziele

Ziel des Projektes ist es, die Flexibilität und Produktivität eines manuellen Montageproduktionssystems zu steigern, die Sicherheit von Arbeitspersonen zu gewährleisten und deren körperliches und geistiges Wohlbefinden zu verbessern. Der Fokus des IAD liegt dabei auf der Konzeptionierung und Entwicklung einer adaptiven Montagestation zur Untersuchung der Auswirkungen von individualisierten Arbeitsplätzen auf den Menschen.

Methodik

FELICE vereint multidisziplinäre Forschung in den Bereichen kollaborative Robotik, KI, Computer Vision, IoT, maschinelles Lernen, Datenanalyse, cyber-physische Systeme, Prozessoptimierung und Ergonomie, um eine modulare Plattform zu schaffen, die eine Reihe von autonomen und bildverarbeitenden Technologien integriert. Als Anwendungsbeispiel konzentriert sich das Projekt auf die Automobiltürmontage.

Ausgehend von einer Anforderungsanalyse wird seitens des IAD ein Prototyp der adaptiven Arbeitsstation zur Montage großer Arbeitsobjekte (z.B. Automobiltür) entwickelt und simulativ sowie über Nutzerstudien evaluiert.

Ergebnisse

  • Funktionaler Prototyp einer adaptiven Arbeitsstation
  • Bewertung der Auswirkungen individualisierter Arbeitsplätze auf die Körperhaltung und menschliche Arbeitsleistung
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung flexibler, produktiver und individualisierbarer Montagesysteme

Pätzold, Maximilian (2024): Wirkungsanalyse einer adaptiven Höhen- und Neigungsanpassung großer Arbeitsobjekte in der manuellen Montage. In: Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung ; Dokumentation des 70. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses, Sankt Augustin, GfA-Press, 70. GfA-Frühjahrskongress, Stuttgart, 06.03. – 08.03.2024. https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/144520/

Pätzold, Maximilian (2023): Adaptive Positionierung großer Arbeitsobjekte in der industriellen Montage zur Reduktion von physischen Belastungen. In: Bericht zum 69. Arbeitswissenschaftlichen Kongress, Darmstadt, GfA-Press, Frühjahrskongress 2023 – Nachhaltig Arbeiten und Lernen – Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, Hannover, Germany, 01.-03.03.2023. https://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/147825/

Partner

Förderung

Dieses Projekt wird im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 unter der Förderungsnummer 101017151 gefördert.