-
Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Werkerführungssystemen veröffentlicht
07.05.2021
-
Bild: IADBild: IAD
16. AutoErg Treffen
04.05.2021
Ende April hat das 16. AutoErg-Treffen mit dem bisher größten Teilnehmerkreis virtuell stattgefunden. Den 45 Vertreter:innen der Automobilbranche wurden Ergebnisse des Megaphys-Projektes (Band 2) präsentiert.
-
Bild: IADBild: IAD
Das erste Lenkungskreistreffen des Kompetenzzentrums Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) hat stattgefunden
04.05.2021
Am 19.04.2021 fand das erste Lenkungskreistreffen des Kompetenzzentrums Arbeit und Künstliche Intelligenz (KompAKI) virtuell statt.
-
Bild: PTW TU DarmstadtBild: PTW TU Darmstadt
Start der Lehrveranstaltungen im SoSe 2021
15.04.2021
Das Sommersemester 2021 startet an der TU Darmstadt. Es bleibt weitgehend digital, d.h. Vorlesungen und Übungen finden weiterhin online statt.
-
Bild: IADBild: IAD
Das FELICE H2020 Projekt twittert
07.03.2021
-
Walter-Rohmert-Forschungspreis verliehen
07.03.2021
Auf dem 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft wurde der Walter-Rohmert-Forschungspreis für herausragende Forschungsleistungen in der Arbeitswissenschaft verliehen.
-
Bild: @CITYBild: @CITY
Forschungsergebnisse zu fahrfremden Tätigkeiten beim hochautomatisierten Fahren publiziert
03.03.2021
-
Bild: IADBild: IAD
67. GfA – Frühjahrskongress mit Beiträgen des IAD
02.03.2021
Der 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft findet vom 3.-5. März 2021 als Onlineveranstaltung statt.
-
Neues BMBF Projekt CyberTech startet
02.02.2021
Im Februar 2021 ist das Projekt „CyberTech – Advanced Systems Enigeering für die Arbeitsgestaltung von Cyber-technischen Systemen“ gestartet. Gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern forscht die TU Darmstadt (Fachgebiete DIK und IAD) an neuen Engineering-Prozessen, um die steigende Komplexität der Produktentwicklung zu beherrschen.
-
Kick-off des EU-Projekts FELICE
29.01.2021
Am 25. und 26.1.2021 fand das online Kick-off für das EU-Projekt FELICE „FlExible assembLy manufacturIng with human-robot Collaboration and digital twin modEls“ statt.