10. Darmstädter Kolloquium „mensch + fahrzeug“
Digitale Mobilitätskonzepte – Quo vadis?
23. und 24. September 2021 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Darmstadt

Digitale Mobilitätskonzepte – Quo vadis?
Digitale Technologien prägen bereits heute unsere alltägliche Mobilität. Intelligente mobile Applikationen haben sich zum Ziel gesetzt, den Nutzenden eine nahtlose, inter- und multimodale Mobilität zu ermöglichen. Durch die Digitalisierung und Vernetzung des Automobils verschwimmen die Grenzen zwischen Verkehrsmittel und Multimedia-Devices. Unter dem Einfluss des Social Distancings der COVID-19 Pandemie beschleunigt sich die Veränderung der Anforderungen an die Mobilität, sodass digitale Aspekte einer zukünftigen Mobilität immer relevanter werden. Während bestimmte Arten der Mobilität durch digitale Angebote substituiert werden (wie z.B. durch Videokonferenzen), schafft die Krise neue Bedürfnisse und ändert unsere Mobilitätsnachfrage (wie z.B. nach “Drive-Through” Gesundheitsstationen).
Daher greift die zehnte Ausgabe der „mensch + fahrzeug“ 2021 den Themenschwerpunkt Digitalisierung der Mobilität auf und möchte mit Ihnen gemeinsam die Anforderungen an bereits bestehende und zukünftige Mobilitätskonzepte beleuchten. Lassen Sie uns digitale Mobilität aus menschzentrierten, technischen und systemischen Perspektiven betrachten und Lösungsansätze für veränderte Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedürfnisse generieren.
In der zehnten Veranstaltung des Darmstädter Kolloquiums „mensch + fahrzeug“ werden sich Experten aus Industrie und Wissenschaft mit Fragestellungen rund um digitale Mobilitätskonzepte beschäftigen. Die Thematik wird hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt.
Die Beiträge bieten die Grundlage für ausgiebige Diskussionen im Plenum, in den Pausen oder bei der Abendveranstaltung. Wir laden Sie herzlich ein, an allen Programmpunkten des Expertenaustauschs teilzunehmen.
Tagungsband
Den aktuellen Tagungsband können Sie hier herunterladen.
Tagungsbände der früheren Kolloquien können Sie hier herunterladen (Ergonomia Verlag):
Referenten
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu den Referenten und zugehörigen Vortragstiteln des 10. Darmstädter Kolloquiums „mensch + fahrzeug“ 2021:
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend HEAG HOLDING AG – Beteiligungsgesellschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) Machbarkeitsstudie zur Automatisierung und zu Assistenzsystemen der Straßenbahn – MAAS |
Prof. Dr.-Ing. Martin Knöll Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur Shared Space – Welche neuen Anforderungen haben am Menschen orientierte Straßenräume angesichts der digitalen Transformation? |
Dr.-Ing. Thomas Bachmann BMW Group, Vorentwicklung Digital Car, Automatisiertes Fahren Digitales Fahrzeug in digitaler Verkehrsumgebung: BMW ConnectedDrive |
Prof. Dr. rer. nat. habil, Dipl. Psych. Tibor Petzoldt Technische Universität Dresden, Professur für Verkehrspsychologie Mobility-as-a-Service: Nachhaltige Mobilität durch Zugriff statt Besitz? |
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Technische Universität Darmstadt, Institut für Arbeitswissenschaft Digitale Mobilitätsdienste für Alle – Potentiale und Nutzungshemmnisse am Beispiel des Ride-Sharing für ältere Nutzende |
Prof. Dr. Mark Vollrath Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie, Ingenieur- und Verkehrspsychologie No risk no fun – auch beim automatisierten Fahren? |
Dr. Konrad Hilarius Continental Automotive GmbH, Holistic Engineering and Technologies Fahrzeugdaten – Der Motor für digitale Services |
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet für Fahrzeugtechnik |
Veranstalter
Prof. Dr. rer. nat. H. Winner
Fachgebiet Fahrzeugtechnik
Telefon: 06151 16-24200
Telefax: 06151 16-24205
E-Mail: winner@fzd.tu-…
Prof. Dr.-Ing. R. Bruder
Institut für Arbeitswissenschaft
Telefon: 06151 16-23100
Telefax: 06151 16-23101
E-Mail: ralph.bruder@tu-…
Bilder der Veranstaltung 2019
Hier können Sie Impressionen des Kolloquiums aus dem Jahr 2019 einsehen.