Bestehende Produkte, Arbeitsplätze und -prozesse sowie entwickelte Prototypen durchlaufen umfassende Evaluationsprozesse. Diese beinhalten sowohl nutzerbezogene Untersuchungen mit potenziellen Endanwender:innen in Studien als auch Expertenevaluationen durch unser erfahrenes Team. In den Evaluationen erfassen wir u. a. Kriterien wie Akzeptanz, Vertrauen, Usability, User Experience und Einflüsse auf das Nutzungsverhalten sowie Belastungs- und Beanspruchungsprofile der Nutzer:innen.
Neben Befragungstechniken unterstützt die fortschrittliche technische Ausstattung des IAD mit modernen Messsystemen diese Untersuchungen: Beispiele hierfür sind Körperkraftmessungen, Bewegungsanalysen durch Motion-Capture-Systeme, Blickbewegungsanalysen sowie physiologische Messungen. Ergänzend setzen wir gelegentlich auf Verhaltensbeobachtungen und Videoanalysen, um die Handlungs- und Interaktionsmuster der Nutzer:innen zu erfassen und zu analysieren. Für die Durchführung von Nutzerstudien verfügt das IAD über spezialisierte Testumgebungen, Labore und Infrastruktur wie bspw. ein Biomechaniklabor, einen kollaborativen Roboter und adaptive manuelle Montagearbeitsplätze, ein Virtual Reality Labor, Fahrsimulatoren und das Versuchsfreigelände des August-Euler-Flugplatzes für Realfahrversuche.
Bei Arbeitsplatz- und Gefährdungsbeurteilungen werden Vor-Ort-Begehungen sowie Belastungsanalysen der körperlichen und umgebungsbezogenen Bedingungen durchgeführt. Hierfür greifen wir insbesondere auf Experten-Screening-Verfahren wie bspw. das von MTM und IAD entwickelte Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS) zurück. Die Ergebnisse unserer Evaluationen bilden eine wertvolle Grundlage für konkrete Gestaltungsempfehlungen, die direkt in die menschzentrierte Weiterentwicklung und Optimierung interaktiver Systeme und Arbeitssysteme einfließen.