Bewegungsanalyse

Die Belastungs- bzw. Risikobewertung von Arbeitsplätzen stellt eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar. Eine vielversprechende Lösung ist der Einsatz moderner Systeme zur Erfassung und Analyse menschlicher Bewegungen und Körperhaltungen. Am IAD nutzen wir markerlose Motion-Capture-Systeme, welche auf inertialen Messeinheiten (IMUs), einer Kombination aus Beschleunigungssensoren, Magnetometern und Gyroskopen, basieren.

IMU Motion Capture Systeme erfassen die Bewegung und Orientierung des menschlichen Körpers mittels mehrerer solcher Sensoren, die mit Gurten am Körper befestigt werden. Mit einer Sendereichweite bis ca. 50 m und einer Batterielaufzeit von bis zu 6 Stunden erlauben sie den Einsatz in vielfältigen Arbeitsumgebungen in Labor und Praxis, auch beim Tragen persönlicher Schutzausrüstung.

Mit den erhobenen Bewegungsdaten wird ein digitaler Zwilling der Nutzer:in erstellt. Die gewonnenen Daten werden anschließend von uns weiterverarbeitet, bspw. in Simulationen des Arbeitsplatzes in ema Work Designer. Motion Capture Systeme sind ein vielversprechender Ansatz zur flächendeckenden Belastungsbewertung von Arbeitsplätzen durch Nutzung dieser Daten zur Automatisierung klassischer Papier-und-Bleistift Methoden bspw. EAWS, RULA und REBA. Die Rohdaten des Systems nutzen wir am IAD zur Klassifizierung der Körperhaltung und Analyse der Gelenkstellungen, -geschwindigkeiten und -beschleunigungen nach geltenden ergonomischen Standards (bspw. nach ISO 11226 oder DIN EN 1005-4) oder zur Bestimmung der Beweglichkeit, auch Range of Motion Analysis (ROM), beim Einsatz von körpergetragenen Unterstützungssystemen wie bspw. Exoskeletten.

Ausgewählte Beispielanwendungen:

Xsens Awinda Motion Capture System
Xsens Awinda Motion Capture System
  • Am IAD nutzten wir das Xsens Awinda Motion Capture System im Rahmen des EU-Projektes FELICE zur Analyse der Wirkung adaptiver Arbeitsplätze in der manuellen Montage auf die Körperhaltung. Adaptive Arbeitsplätze sind ein vielversprechender Ansatz zur automatischen Individualisierung des Arbeitsplatzes, beispielsweise der Position von Arbeitsobjekten in Abhängigkeit der Körpermaße und des aktuellen Arbeitsschrittes. Xsens gilt als Goldstandard markerloser Motion Capture Systeme in Forschung und Praxis.
  • Im Projekt Mittelstand 4.0 setzten wir das Motion Capture System CAPTIV von TEA Ergo zur Analyse der Veränderung von psychophysischen Belastungen in Folge der Nutzung von Assistenzsystemen ein.
  • Motion Capture Systeme wurden zur Messung von Bewegungsdaten bei der Flugzeugabfertigung genutzt um die physische Belastung des Bodenpersonals an Flughäfen zu quantifizieren.
Lumo Lift
Lumo Lift
  • Deutlich kompakter sind Wearables zur Bewegungsanalyse: Im Notch System können die Bewegungen einzelne Körpersegmente oder des ganzen Körpers getrackt werden. Lumo Lift ist ein weiteres Wearable mit App-Anbindung und fungiert als Haltungstrainer im Arbeitsalltag. Der Sensor wird unterhalb des Halses befestigt und warnt die Nutzer:in durch Vibrationen vor ungünstigen Haltungen, bspw. bei der Bildschirmarbeit. Die erhobenen Daten können direkt auf dem Smartphone visualisiert und gespeichert werden.

Wenn Sie wissen möchten, ob die Methode für Ihre Anwendung geeignet ist, können Sie uns gerne über den Kontaktbutton auf der rechten Seite kontaktieren. Ihr Anliegen wird dann direkt an unsere Expert:innen weitergeleitet.