Der historische August-Euler-Flugplatz in Griesheim, seit 2005 im Besitz der TU Darmstadt, bietet mehr als zehn Fachgebieten der Universität ideale Bedingungen für die Durchführung von Feldstudien. Am Institut für Arbeitswissenschaft nutzen wir das Gelände als einzigartiges Testareal für unsere Forschung zur Mensch-Fahrzeug-Interaktion, insbesondere zur Entwicklung und Evaluierung innovativer Technologien wie Fahrassistenzsysteme, automatisierte Fahrzeuge und externe Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Auf einer Fläche von 65 Hektar steht mit einer rund 1300 Meter langen Start- und Landebahn sowie einem 1200 Meter langen Taxiway ein ca. 2,5 Meter langer Rundkurs zur Verfügung. Ergänzt wird die Infrastruktur durch Vorplätze für Fahrvorbereitungen, einen Hangar zur Lagerung von Versuchsmaterial und einen Tower mit Besprechungs- und Büroräumen.
Daten können hier in einer realitätsnahen, aber kontrollierten Umgebung erhoben werden, um das Nutzerverhalten, die Mensch-Fahrzeug-Interaktionen und die Auswirkungen spezifischer Variablen präzise zu analysieren. Im Gegensatz zum öffentlichen Straßenverkehr bieten die reproduzierbaren Testbedingungen eine hohe Vergleichbarkeit und ermöglichen die gezielte Untersuchung unterschiedlicher Szenarien. Verschiedenste Verkehrssituationen – von Stadtverkehr bis zu Landstraßen und Autobahnen – können hier realistisch nachgebildet werden. Durch temporäre Straßenschilder, Fahrbahnmarkierungen und Pylonen lässt sich die Infrastruktur flexibel an die jeweiligen Testanforderungen anpassen.
Da keine Genehmigungen für öffentliche Straßen erforderlich sind, können Technologien wie Fahrassistenzsysteme, V2V-Kommunikation, Prototypen und Fahrzeuge mit externen Mensch-Maschine-Schnittstellen in frühen Entwicklungsstadien unter realistischen Bedingungen getestet werden, was sowohl Testkosten senken als auch Entwicklungsprozesse beschleunigen kann. Zudem erlaubt die sichere Testumgebung eine risikofreie Erprobung von Extremsituationen wie Notbremsungen, Ausweichmanöver oder dynamische Fahrstreifenwechsel.
So wurde beispielsweise in einer longitudinalen Nutzerstudie auf dem August-Euler-Flugplatz das Verhalten von Fußgänger:innen bei wiederholten Interaktionen mit einem hochautomatisierten Pkw untersucht. Das Fahrzeug war mit einer externen Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgestattet, einem Lichtband auf dem Fahrzeugdach, das zur Kommunikation mit Fußgänger:innen in verschiedenen Testszenarien unterschiedliche Leuchtmuster zeigte.
Der Flugplatz ermöglicht uns als Testumgebung die Forschung und Entwicklung in der Mensch-Fahrzeug-Interaktion realitätsnah, sicher und effizient voranzutreiben – stets mit dem Ziel, die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug zu optimieren.
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit am Flugplatz erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne über den Kontaktbutton auf der rechten Seite. Ihre Anfrage wird direkt an unsere Expert:innen weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/campus/windkanal_flugplatz/index.de.jsp