Hintergrund
Gegenwärtig stehen Fahrdienstleiter:innen in den verschiedenen Stellwerken Regelwerke in Papierform zur Verfügung, in welchen sie die korrekte Handlungsabfolge im Falle einer Störung nachschlagen können. Sowohl inhaltlich als auch in der Darstellungsweise sind diese Regelwerke allerdings sehr komplex aufgebaut. Somit bieten sie vor allem in Bereichen, in denen sich die Gültigkeit der Regelwerke überschneidet, keine angemessene Unterstützung.
Ziele
Ziel der Projekte ist daher die Entwicklung und Evaluation einer zielgruppenorientierten Darstellung einer neuen digitalen Richtlinie, die kompetenzbasiertes Handeln der Fahrdienstleiter:innen fördert.
Methodik
In FormBetrieb I wurden dazu Beobachtungen sowie Befragungen durchgeführt, um den Nutzungskontext der neuen digitalen Richtlinie zu erfassen. Weiterhin wurden potenzielle Darstellungsform digitaler Regelwerke recherchiert und bewertet sowie ein Pretotyp der neuen digitalen Richtlinie erstellt und evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen wird in FormBetrieb II das Regelwerk überarbeitet und mittels szenarienbasierter Probandenversuche im Eisenbahnbetriebsfeld in Darmstadt evaluiert. Dabei wird insbesondere das eindeutige Verständnis der Anweisungen, die intuitive Bedienung sowie die Nützlichkeit im Arbeitsalltag mit Hilfe von Screenrecording, Eyetracking und Befragungen überprüft.