
Im zweiten Kompetenzfeld werden Themen rund um die Flexibilisierung der Arbeit betrachtet. Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht räumlich und zeitlich mobiles Arbeiten. Neben der notwendigen technischen Infrastruktur sind auch die Rolle der Führungsperson und des Geführten in diesem Zusammenhang neu zu organisieren.
Beispielhafte Themen sind:
- Auswirkungen und Gestaltung von mobilem Arbeiten (zeitlich, räumlich)
- Messbarkeit von Aufgabenerfüllung & Leistung (bei Wissensarbeit)
- Führung in flexiblen Arbeitsformen
- Schichtarbeit ergonomisch gestalten
Referenzprojekte

Studie zur Einführung eines Arbeitszeitmodells: "4-Tage-Woche"
Ein Unternehmen der Baubranche plant die Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells im Unternehmen: Die „4 Tage Woche“. Dieses Arbeitszeitmodell sieht die Reduktion der Wochenarbeitstage von fünf auf vier vor, wobei der Freitag künftig für alle Mitarbeiter zum freien Tag werden soll. Im Rahmen der Maßnahme wird die Wochenarbeitszeit von 38 auf 36 Stunden reduziert, die sich dann auf die Tage Montag bis Donnerstag verteilen.

Worst Case-Analyse der Beanspruchung des Herz-Kreislauf-Systems durch das derzeit praktizierte Schichtsystem der Fraport-Bodenverkehrsdienste
Ziel dieser Studie war die Forschungsfrage zu beantworten, ob es im jetzigen Schichtsystem in einem ungünstigen Fall zu einer gesundheitlichen Überbeanspruchung der Mitarbeiter kommt.