Allgemeine Informationen
Bei Interesse an einem Thema sowie bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Themenbetreuer. Die Zusage zur Teilnahme erhalten Sie von dem jeweiligen Betreuer.
Das Tutorium findet in Kleingruppen statt. Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in freier Zeiteinteilung der Teilnehmer. Sowohl eine semesterbegleitende Bearbeitung als auch eine Bearbeitung als Blockveranstaltung sind möglich.
Aktuelle Themen und Aufgabestellungen
Analyse der Einflussfaktoren auf die Kontrollübernahme vom automatisierten Fahren in kritischen Situationen

Hintergrund
Beim Steuern eines PKW mit (hoch-)automatisierten Funktionen werden Personen in bestimmten Situationen auf die Notwendigkeit der Kontrollübernahme hingewiesen, mit akustischen, visuellen oder taktilen Hinweisen. Bei ausbleibender Reaktion der Fahrenden wird das Fahrzeug dann automatisch zum Stillstand gebracht. Jedoch kann ein Zustand entstehen, in dem aufgrund verschiedener Einflussfaktoren, wie beispielsweise fehlerhafter Erkennung entsprechender Situationen seitens der Sensoren, oder zu kurzfristiger Änderungen, eine manuelle Kontrollübernahme erfolgen muss. Da dies jedoch nicht immer erfolgreich gelingt, was teils zu schweren Unfällen führt, müssen Schritte unternommen werden, um auf der menschlichen Seite der Mensch-Maschine-Interaktion die Sicherheit des Verhaltens zu erhöhen. Dazu wird Forschung benötigt, um die Einflussfaktoren darauf zu untersuchen.
Aufgabenstellung
Ziel des Tutoriums ist die Identifikation und Untersuchung des Einflusses relevanter Faktoren auf die rechtzeitige Kontrollübernahme der Fahrzeugführung in kritischen Situationen mittels einer Simulatorstudie. Als Basis für die Untersuchung dient ein in Vorarbeiten entwickeltes Versuchskonzept, welches für die Studie angepasst werden muss.
Das Tutorium umfasst folgende Aufgaben:
- Einarbeitung auf Basis von Literatur zu vergleichbaren Studien zur manuellen Kontrollübernahme in (hoch-)automatisierten PKW und Zusammenfassung der Ergebnisse und Methodik
- Ableitung und Formulierung von Forschungsfragen
- Einarbeitung in die Datenaufzeichnung und -auswertung von verschiedenen Messmethoden und -systemen (u.a. Fragebögen, EyeTracking, IAD-Fahrsimulator)
- Teilnahme an 2 Testtagen zur Vorbereitung der Versuchsdurchführung
- Akquise von Proband:innen (10 Proband:innen pro Teilnehmer:in)
- Durchführung von Versuchen mit experimentellem Studiendesign im Labor (Erhebung der Daten von je 10 Proband:innen)
- Auswertung der erhobenen Daten
- Dokumentation und Diskussion der Ergebnisse sowie Ableitung von Implikationen für Forschung und Praxis sowie Präsentation in einem Kolloquium
Beginn
Nach Vereinbarung.
Vorkenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. Erfahrung mit empirischen Studien mit Versuchspersonen im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion vorteilhaft, aber nicht erforderlich.
Datum des Aushangs:
20.03.2023
Kontakt:
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bei:
Dipl.-Psych. Michael Kutscher (michael.kutscher@tu-darmstadt.de)
M. Sc. Sarah Schwindt (sarah_selina.schwindt@tu-darmstadt.de)
Advanced Systems Engineering (ASE)
Beschreibung
Als kollaboratives und interdisziplinäres Tutorium der Fachgebiete IAD und PLCM widmet sich das Tutorium neuen Entwicklungsansätzen im Advanced Systems Engineering (ASE). ASE verbindet die Ansätze der modellbasiertes Systementwicklung (MBSE) mit Ansätzen agiler Arbeit. Das Tutorium findet dabei insbesondere in einem neu konzipierten und eingerichteten ASE Lehr- und Lernlabor statt.
Aufgaben
Im Rahmen des Tutoriums erlernen die Studierenden die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung (MBSE) und die Anwendung der Modellierungssprache SysML. Die Studierenden vertiefen die Inhalte zur Entwicklung Cyber-physischer Systeme. Ausgehend von Anwendungsfällen zur Entwicklung nachhaltiger Digitaler Zwillinge wird das System formal beschrieben, simuliert und praktisch aufgebaut. Als Referenzsysteme werden im Rahmen des Tutoriums Demonstratoren der Additiven Fertigung und der Robotik eingesetzt. Zusätzlich wird die Systemkommunikation zur Interoperabilität der Demonstratoren behandelt. Daneben erwerben die Studierenden durch den Einsatz agiler Arbeitsweisen, orientiert am Scrum-Rahmenwerk, Kompetenzen bezüglich der erfolgreichen Produktentwicklung sowie der Zusammenarbeit in Teams. Durch die Nutzung agiler Methoden wird die Kommunikations- und die Kooperationsfähigkeit gefördert und die Zielorientierung sowie die Aufgabenbewältigung in Teams verbessert.
Beginn & Laufzeit sowie Ort der Durchführung
- 12.06 – 23.06.2023 (2 Wochen, in Vollzeit)
- In Präsenz (L1|01 72, TU Darmstadt Lichtwiese, ASE Lehr- und Lernlabor)
Voraussetzungen
- Immatrikulation im Master
- sehr gute Deutschkenntnisse (das Tutorium findet auf Deutsch statt)
Teilnahme & Anmeldung
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte per E-Mail* mit dem Betreff „ASE-Tutorium“ im Sekretariat des IAD bei: Patricia Theuerkauf.
Anmeldefrist (Eingang): 20.05.2023
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen beschränkt. Die Auswahl erfolgt entsprechend der Anmeldereihenfolge. Sie werden spätestens am 31.05.2023 informiert, ob das Tutorium stattfindet.
* Das ASE Lehr- und Lernlabor ist barrierearm und befindet sich in der Nähe von sanitären Anlagen. Wir freuen uns, wenn Sie uns im Zuge Ihrer Anmeldung über Einschränkungen oder Behinderungen informieren, damit wir die Lernumgebung im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen bestmöglich gestalten können.