Adaption des MTO-Ansatzes für das betriebliche Gesundheitsmanagement in der modernen Arbeitswelt
Masterthesis, Bachelorthesis
Hintergrund
Der MTO-Ansatz (Mensch-Technik-Organisation, Strohm & Ulich, 1997) hat sich seit seiner Einführung als wesentliches Instrument zur Optimierung von Arbeitsprozessen etabliert. Es legt den Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung von Arbeitssystemen und berücksichtigt insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik und Organisation. In einer Zeit rasanten technologischen Wandels und sich ständig verändernder Arbeitsstrukturen ist es essenziell, solch integrative Konzepte kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat dabei in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit erkennen, das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern und zu schützen, während auf der anderen Seite die Arbeitsbedingungen andere Anforderungen an die Mitarbeiter stellen.
Aufgabenstellung
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen dem bewährten MTO-Ansatz und dem BGM zu schlagen. Es soll ein erweitertes BGM-Konzept auf Basis des MTO-Ansatzes entwickelt werden, dabei steht die Identifikation und Definition von Unterdimensionen im Fokus, welche im Kontext des BGM relevant sind und zukünftig in Unternehmen untersucht werden könnten.
Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu erfüllen:
• Einarbeitung in den MTO-Ansatz und das betriebliche Gesundheitsmanagement.
• Analyse und Vergleich von bestehenden Anwendungen des MTO-Ansatzes in anderen Bereichen mittels einer systematischen Recherche.
• Adaption des MTO-Ansatzes für das BGM.
• Identifikation und Definition von möglichen Unterdimensionen des adaptierten MTO-Ansatzes im Kontext des BGM.
• Entwicklung eines Rahmens zur Anwendung des adaptierten MTO-Ansatzes in Unternehmen, inklusive praktischer Empfehlungen.
Beginn
Ab sofort.
