
Hintergrund
Immer mehr Menschen nutzen die unendlich vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet. Sie informieren sich, kaufen Produkte auf der ganzen Welt, tauschen sich mit anderen Nutzern aus, vergleichen Preise usw. Auch die Anbieter von Produkten profitieren von der Vergrößerung des Marktes, da sie eine breitere Masse an potentiellen Kunden erreichen können und Kaufabwicklungen per Internet vieles vereinfachen. Schattenseiten stellen entstandene Risiken dar, die im Zusammenhang mit der Sicherheit bei der Kaufabwicklung und dem Daten- und Verbraucherschutz stehen.
Ziele
Ziel des Projektes InUse war es, den Verbraucherschutz im Internet, bzw. insbesondere beim Onlineshopping zu verbessern.
Methodik
In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Arbeitswissenschaftlern und Informatikern der TU Darmstadt, Juristen der Uni Kassel und zwei mittelständischen Unternehmen wurde dafür eine Software entwickelt, die die Vertrauenswürdigkeit eines Webshops technisch einschätzt und an den Nutzer/ die Nutzerin kommuniziert.
Ergebnisse
Ein zentrales Ergebnis von InUse stellt das Firefox bzw. Google Chrome Add-On PassSec+ dar (). Diese Software bildet sich auf Basis unterschiedlichster Hinweise ein Urteil über die Vertrauenswürdigkeit der aufgerufenen Webseite und kommuniziert das jeweilige Urteil so an Nutzer und Nutzerinnen, dass diese eventuelle Probleme verstehen, lernen können, worauf zu achten ist und ihnen mögliche Konsequenzen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben werden. https://secuso.aifb.kit.edu/PassSecPlus.php
Publikationen
Bartsch, S., Boos, C., Dyck, D., Schwarz, C., Theuerling, H., Henhapl B., Volkamer M. (2014). Unterstützung für ein risikobewusstes Verhalten im Internet, In: A. Zeising, C. Draude, H. Schelhowe & S. Maaß (Hrsg.), Vielfalt der Informatik: ein Beitrag zu Selbstverständnis und Außenwirkung (S. 168-171).
Bartsch, S., Boos, C., Canova, G., Dyck, D., Henhapl, B., Schultheis, M. & Volkamer, M. (2014). Interdisziplinäres Bewertungskonzept für Risiken auf Webseiten. In: Plödereder, E., Grunske, L., Schneider, E. & Ull, D. (Hrsg.), Informatik 2014. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 2069-62080).
Dyck, D., Schwarz, M., & Theuerling, H. (2014). Einfluss des Signalwortes auf wahrgenommenes Risiko, Schwere der Folgen und Eintrittswahrscheinlichkeit. In: 60. GfA-Frühjahrskongress, 12.-14. März 2014, München.
Volkamer, M., Bartsch, S., & Kauer, M. (2013). Contextualized Security Interventions in Password Transmission Scenarios, In: 7th International Symposium on Human Aspects of Information Security & Assurance, 08.-09. Mai 2013, Lissabon, Portugal.
Bartsch, S., Volkamer, M., Theuerling, H., & Karayumak, F. (2013). Contextualized Web Warnings, and How They Cause Distrust, In: Trust and Trustworthy Computing (TRUST 2013), 17.-19. Juni 2013, London, UK. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38908-5_16